Das BEL(B) beschreibt das Verhältnis zwischen zwei Leistungswerten (P) über den Logarithmus zur Basis 10 der Verhältnisse der Leistungswerte. Der Wert von Bell wird aber normalerweise immer als der 10. Teil DEZIBELL ⇒ dB = Bell/10 angegeben.
Bei leistungsbezogenen Werte wird mit folgender Formel der dB Wert bestimmt.
Formel(1):
Das Verhältnis der Leistungen kann wieder aus der dB Angabe ermittelt werden:
Formel(2)
Die Formel für das dB Verhältnis von Eingangs- und Ausgangsspannung/strom ergibt sich durch das Einsetzen von folgendem Ausdruck in die Formel 1.
und aus
Daraus folgt:
Der Faktor 20 in der Spannungs-dB Formel ergibt sich aus Quadrat der Spannungen.
und
Der Minus Ausdruck ergibt sich aus durch die Bildung des Kehrwertes und der allgemeinen Rechenregel
.
Ist R1 gleich R2 kann der letzte Ausdruck entfallen und wir erhalten die Standard Formel für „Spannungs-dB“:
Formel(3)
Rückrechnung mit:
Formel(4)
Wird für den Wert P2 ein fester Bezugswert verwendet, kann ein absoluter Pegel in dB angegeben werden.
Der feste Bezugswert muss bzw. sollte mit der dB Angaben immer angegeben werden.
Eine sehr häufige Angabe ist die Angabe von dBm, die Bezugsgröße hier ist 1mW an 50 Ohm.
Allerdings wäre nach der NORM IEC 27 der Wert als:
oder als
anzugeben.
In der Praxis ist diese aber leider selten zu sehen.
Rückrechung auf die Leistung:
Rückrechnung mit:
- | Leistungsverhältnis | Spannungsverhältnis |
---|---|---|
DB Wert | Überschlagswert x fach von | Überschlagswert x fach von |
+3 -3 | 2 0,5 | 1,4 0,7 |
+6 -6 | 4 0,25 | 2 0,5 |
+10 -10 | 10 0,1 | 3 0,3 |
+20 -20 | 100 0.01 | 10 0,1 |
Beispiel:
Aufgaben: Ein LM386 Audio Amplifier hat eine default Verstärkung (Gain) um das 20 fache, Angabe in dB?
Audioverstärkung = Spannungsverhältnis ⇒
Immer Hoch3 Zahlen in Exel darstellen :: Format „##0,000E+0“